Zwei Fliegen mit einer Platte
Schulerweiterung in Brüssel
Masterstudio TU Berlin | Partnerarbeit mit David Lau
FG A13 - Prof. Stuhlmacher | 2023
ArchiCAD | Modellbau 1:20 - Fotografie
Die Ausgangslage des Entwurfs war eine Schule und ein Kindergarten mit gravierenden infrastrukturellen Problemen: beengte und baufällige Gebäude, fehlende Klassenzimmer sowie eine unzureichende Mensa und Sporthalle.
​
Wie kann der Standort neu organisiert werden, um den Bedürfnissen aller gerecht zu werden und das Potenzial des Geländes auszuschöpfen?
​
Der Entwurf setzt auf die Erhaltung von Freiraum und bestehenden Strukturen, indem kompakte Erweiterungen und eine zentrale Verbindungsplattform geschaffen werden. Diese ermöglicht eine öffentliche Durchwegung, bietet Platz für Schulhof und Spielplatz und vereint alle wichtigen Bereiche unter einem Dach. Während die beiden Einrichtungen ihre eigenen klaren Erweiterungen erhalten, sind die gemeinsamen Funktionen unter der Plattform zusammengeführt und bieten so flexiblen Raum für unterschiedliche Nutzungen.



Die Plattform bildet eine neue, zentrale Adresse im Süden des Geländes und schafft durch einen vorgelagerten Ankunftsplatz, inklusive der geforderten Fahrradstellplätze, einen einladenden Eingang für Schule und Kindergarten. Sie verbindet beide Einrichtungen auf funktionaler Ebene, indem sie zentrale Nutzungen wie das Eingangsfoyer, die Mensa, einen Versammlungsraum sowie eine Kinderbibliothek mit Lernbereich beherbergt. Lichtöffnungen in der Plattform bringen Tageslicht ins Innere und schaffen kleine Außenbereiche. Eine großzügige Treppe verbindet die Ebenen und erfüllt eine didaktische Rolle als Treff- und Aufenthaltsort. Der Mensabereich kann durch flexible Raumteiler auch als Aula genutzt werden.





Auf der Plattform entsteht eine neue, durchgängige Wegverbindung von Norden nach Süden, die den Höhenunterschied des Geländes überwindet und den öffentlichen Raum erweitert. Die Plattform selbst dient während der Schulzeiten als Schulhof und bietet den Kindern viel Platz zum Spielen. Außerhalb der Schulzeiten kann sie als Spielplatz für die Öffentlichkeit genutzt werden, wodurch das Gelände auch für die Nachbarschaft zugänglich wird. Die Erweiterungsbauten der Schule und des Kindergartens orientieren sich dabei klar an den bestehenden Strukturen und schaffen eigenständige Zonen für jede Institution.





Die Sporthalle befindet sich im Keller der Plattform und ist so konzipiert, dass sie auch unabhängig vom Schulbetrieb genutzt werden kann. Ein separater Eingang ermöglicht den Zugang für Vereine oder andere sportliche Aktivitäten außerhalb der Schulzeiten. Besonders bemerkenswert ist, dass man von der Plattform aus in die Sporthalle hinunterschauen kann, ohne dass sich die beiden Bereiche gegenseitig stören. Der horizontale Lastabtrag in Nord-Süd-Richtung wird durch eine Holz-Beton-Verbunddecke gewährleistet, die auf Stützen und Unterzügen ruht. Über die Deckenplatte werden die horizontalen Lasten bis zu den angrenzenden Bestandsgebäuden oder orthogonal stehenden Wänden in den Baugrund abgeleitet und sorgen für die notwendige Aussteifung.